• Kontakt |
  • Impressum
  • STIFTUNG
  • HAUS
    • Frühe Geschichte
    • Jüngere Geschichte
  • NOTENBIBLIOTHEK
  • KUNSTSAMMLUNG
  • PROJEKTE
  • DABEI SEIN
  • Kontakt |
  • Impressum
Stiftung Singakademie zu Berlin
SINGEN
ÜBERLIEFERN
FÖRDERN
 
Haus
  • Frühe Geschichte
  • Jüngere Geschichte
<p>Die Stiftung ist Eigent&uuml;merin des in den Jahren 1825 bis 1827 als Konzertsaal errichteten &bdquo;Hauses am Kastanienw&auml;ldchen". Nach weitgehender Zerst&ouml;rung im Jahr 1943 wurde es als Theatergeb&auml;ude wiedererrichtet und ist seit 1952 Spielst&auml;tte des Maxim-Gorki-Theaters. Die Nutzung als Stadttheater ist seit 2015 langfristig durch einen Erbbaurechtsvertrag zwischen der Sing-Akademie und dem Land Berlin gesichert.</p><br />
<h1><a href="32-0-Fruehe-Geschichte.html" title="Fr&uuml;he Geschichte">- FR&Uuml;HE GESCHICHTE</a></h1><br />
<h1><a href="33-0-Juengere-Geschichte.html" title="J&uuml;ngere Geschichte">- J&Uuml;NGERE GESCHICHTE</a></h1><br />
<h1><a href="34-0-Zukunft.html" title="Zukunft">- ZUKUNFT</a></h1>

DAS HAUS DER SING-AKADEMIE

Die Stiftung ist Eigentümerin des in den Jahren 1825 bis 1827 als Konzertsaal errichteten „Hauses am Kastanienwäldchen". Nach weitgehender Zerstörung im Jahr 1943 wurde es als Theatergebäude wiedererrichtet und ist seit 1952 Spielstätte des Maxim-Gorki-Theaters. Die Nutzung als Stadttheater ist seit 2015 langfristig durch einen Erbbaurechtsvertrag zwischen der Sing-Akademie und dem Land Berlin gesichert.

- FRÜHE GESCHICHTE

- JÜNGERE GESCHICHTE

- ZUKUNFT